Bohrwiderstandsmessung in der Baumpflege: Ein Schlüsselverfahren zur Bewertung der Baumgesundheit
Um die Vitalität und Standfestigkeit von Bäumen sicherzustellen, ist eine fundierte Einschätzung ihres Gesundheitszustands unerlässlich – insbesondere im urbanen Raum. Eine etablierte Methode hierfür ist die Bohrwiderstandsmessung (BWM). Dieses Verfahren hat sich als effektives Diagnoseinstrument bewährt und spielt eine zentrale Rolle im professionellen Baummanagement. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über Funktionsweise, Ablauf und Nutzen dieser Technik.
Was ist die Bohrwiderstandsmessung?
Die Bohrwiderstandsmessung ist ein weitgehend schonendes Verfahren zur Untersuchung des inneren Holzgefüges eines Baumes. Mit einem speziellen Messgerät wird ein dünner Bohrer in den Stamm eingeführt. Während des Bohrvorgangs wird der mechanische Widerstand kontinuierlich gemessen – ein Indikator für die Beschaffenheit des Holzes. Auf diese Weise lassen sich unsichtbare Schäden wie Fäulnis, Hohlräume oder Schädlingsbefall frühzeitig erkennen.
Die Vorteile auf einen Blick
1. Frühzeitige Erkennung von Schäden
Dank der Bohrwiderstandsmessung können innere Defekte oder beginnende Krankheitsprozesse frühzeitig aufgedeckt werden – oft bevor äußerlich sichtbare Symptome auftreten. Das ermöglicht eine rechtzeitige Reaktion und verhindert größere Schäden oder gar den Verlust des Baumes.
2. Beurteilung der Stand- und Bruchsicherheit
Gerade in belebten Bereichen, etwa an Straßen, Spielplätzen oder in Parks, ist die Sicherheit von Bäumen ein zentrales Thema. Die Bohrwiderstandsmessung liefert belastbare Daten, um die Stabilität eines Baumes einzuschätzen und Risiken durch Umsturz oder Astbruch zu minimieren.
3. Fundierte Grundlage für Pflege- und Sanierungsmaßnahmen
Die gewonnenen Messergebnisse ermöglichen eine zielgerichtete Planung von Pflegemaßnahmen. Dabei fließen individuelle Faktoren wie Baumart, Standortbedingungen und das Schadensbild in die Entscheidung mit ein – eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige Baumerhaltung.
So läuft eine Bohrwiderstandsmessung ab
Die Messung erfolgt mithilfe eines hochsensiblen Geräts, das einen dünnen Bohrer in das Holz einführt. Während des Bohrens wird der Widerstand exakt aufgezeichnet. Die ermittelten Werte werden anschließend grafisch ausgewertet und liefern ein detailliertes Bild des Holzinneren. Diese visuelle Darstellung erleichtert die Interpretation und das Erkennen möglicher Problembereiche im Baum.